Die Schule der Zukunft: Wie wird sie aussehen? Wie wird sich unser Bildungswesen entwickeln? Welche Rolle (oder Rollen) wird die Schulleitung spielen? Es gibt etliche Fragen zur "Schule von morgen" und nicht immer ist eine konkrete Antwort möglich. Klar ist: Die Herausforderungen werden nicht kleiner.
In einer zunehmend heterogenen Gesellschaft müssen Schulen in der Lage sein, auf die Bedürfnisse verschiedenster Anspruchsgruppen einzugehen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich mit den Trends der Zukunft auseinandersetzen, um eine Schule gestalten zu können. Als Schulleitung sind Sie besonders gefordert, die Schule auf diesem Weg zu begleiten und zu gestalten.
Die diesjährige IKAS-Tagung beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieses Themas und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für Führungspersonen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Verschiedene Vorträge und Ateliers sowie ein Aktivteil geben Inspiration und konkrete Handlungsansätze in folgenden Bereichen:
· Handlungsoptionen für die Schule der Zukunft
· Mindful Leadership
· Zusammenarbeit und kreative Schulentwicklung
· Vielfalt als Chance für die Schule der Zukunft
· Ethik, Menschenrechte und religiöse Vielfalt
· Diversität und inklusive Schulentwicklung
· Lehr- und Lernwelten in der Schule der Zukunft
· Handlungsspielraum in der digitalen Transformation
Lassen Sie Ihren Blick an der 15. IKAS-Tagung in Siders und Crans-Montana in die Zukunft schweifen – oder wenigstens über das Rhonetal.
Freitag, 8. September 2023
Mindful Leadership – konkret
Dr. Karma Lobsang, Dozentin und Beraterin PHBern
Achtsamkeit wirkt. Das ist erwiesen. Wie können die transformierenden und verbindenden Qualitäten von Achtsamkeit genutzt werden für den oft komplexen und unberechenbaren Führungsalltag? Zunächst nichts tuend – einfach gar nichts – damit steigen wir mit Karma Lobsang in die Tagung ein. Sie bezeichnet das Achtsamkeitstraining als Globalisierungsgeschenk für einen zielführenden Umgang mit Vielfalt.
Schule der Zukunft - Sieben Handlungsoptionen (Online)
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Angesichts des rasanten gesellschaftlichen und technologischen Wandels sowie des notwendigen ökologischen Umbaus stehen Schulen vor der Frage, was sie tun können, um die Entwicklung der nötigen Zukunftskompetenzen zu fördern und sich auch angesichts zunehmender Krisen und wachsender Belastungen resilient aufzustellen. Im Vortrag werden anhand der sieben zentralen Handlungsoptionen nicht nur Antworten auf diese Fragen gegeben, sondern auch Werkzeuge für agiles Schulleitungshandeln vorgestellt.
Aktivprogramm: Zukunftswerkstatt Vielfältige Schule der Zukunft gestalten – aus den Händen heraus
Grosse Projekte beginnen oft mit grossen Plänen und mit vielen Dokumenten und Konzepten, bevor ein erster Stein gesetzt wird. Wir machen das anders: Wir denken aus den Händen heraus, gestalten mit Hilfe kreativer Methoden mögliche Zugänge zu einer künftigen Welt einer vielfältigen Schule. Vorwissen: Keines nötig, dafür viel Freude und Lust am Ausprobieren und daran, Fehler zu machen.
Samstag, 9. September 2023
Menschenrechtsbildung und Diversität
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Menschenrechtsbildung stellt die Selbstbestimmung jedes Individuums ins Zentrum – als Quelle von Diversität. Dadurch schafft es Menschenrechtsbildung gleichzeitig, zum einen Diversität zu schützen und zu fördern sowie zum anderen Diversität Grenzen zu setzen.
Teamwork – Was Zusammenarbeit zusammenhält
Krogerus und Tschäppeler
Die "Meister der unterhaltsamen Wissensvermittlung" erklären an einer Kreidetafel, wie man gemeinsam Grosses erreicht. Basierend auf Ihrem neusten Buch "Zusammenarbeiten" geht es um Dinge, die wir alle können sollten: Wie man Vertrauen im Team aufbaut, wie man mit Menschen arbeitet, die man nicht mag, wie man ein anständiges Feedback gibt und was eigentlich eine gute Idee ist.
Die Ateliers bieten die Möglichkeit, sich vertieft mit einer Thematik der Wahl auseinanderzusetzen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zwei verschiedene Ateliers besuchen. Die Wunschateliers können bei der Anmeldung zur IKAS-Tagung angegeben werden.
Atelier 1: Achtsamkeit und Mitgefühl für den Umgang mit Vielfalt – simple but not easy
Dr. Karma Lobsang
Umgang mit Vielfalt braucht Offenheit für Unerwartetes, Dialogfähigkeit trotz Differenzen und gleichzeitig innere Stabilität. Ein Achtsamkeits- und Mitgefühlstraining kann ein solches Mindset unterstützen. Im Fokus des Workshops steht die Bedeutung grundlegender menschlicher Bedürfnisse für einen warmherzigen, eigenverantwortlichen und zielgerichteten Umgang mit Vielfalt – vor allem in herausfordernden Situationen.
Atelier 2: "Wir bauen unsere Schule" – kreative Methoden zur Schulentwicklung
Daniel Osterwalder
An sich ist es einfach, wirkungsvoll zusammenzuarbeiten. Man muss einfach Wirkung erzeugen. Verschiedene Arten kreativer Workshopmethoden unterstützen uns dabei. Im Workshop erhalten wir einen raschen Einblick und Überblick auf der Basis von „Workshop Tactics“.
Atelier 3: Menschenrechtsbildung und Diversität
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Dieses Atelier eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Menschenrechtsbildungsprozesse zum Thema «Diversität» sowie menschenrechtsbasierte Zugänge der Führung konkret kennenzulernen und zu diskutieren.
Atelier 4: Religiöse Vielfalt in der Schule
Amina Čekić, Verantwortliche Bildungsbereich, Haus der Religionen, Bern
Wie begegnet man als Schulleitung den Herausforderungen im Umgang mit religiöser Vielfalt an Schulen? Wie gelingt ein diskriminierungssensibler, anerkennender und demokratischer Umgang mit religiöser Vielfalt?
Atelier 5: Verschiedenheit als Chance – Schulkultur gestalten
Nicolas Renfer und Eveline Iannelli, PHBern
Die Schule wirkt als Manifest einer ihr eigenen Kultur. In ihr spiegeln sich gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen wider. Dies zeigt sich in den Beziehungen, im Lernen und in Organisationselementen. Wie wirkt sich gesellschaftliche Vielfalt auf die Schule aus? Wie kann die Schulgemeinschaft eine diverse Schulkultur gestalten?
Atelier 6: Schule von Morgen: neue Arbeits-, Lehr- und Lernwelten
Dr. Doris Ittner, PHBern
Innovativ gestaltete Räumlichkeiten haben mannigfaltiges Potenzial für die zukunftsorientierte Entwicklung der Arbeits-, Lehr- und Lernkultur an einer Schule. Im Workshop widmen wir uns der Frage, auf welchen Ebenen Sie als Schulleitung deren Entfaltung steuern können.
Atelier 7: Handlungsspielraum erarbeiten – den Überblick bezüglich digitaler Transformation behalten.
Kurt Reber, PHBern
Die rasante technische Entwicklung wirft immer wieder neue Fragen auf. Der Leitfaden zum Konzept Medien und Informatik befähigt uns, den Prozess Digitale Transformation aktiv mitzugestalten und wirft die entscheidenden Fragen auf.
Atelier 8: Als Führungsperson diversitätsbewusst kommunizieren
Tamasha Bühler und Karin Joachim, PHBern
Wer sind "Wir"? Wer sind "die Anderen"? Eigene Prägungen und Erfahrungen nehmen Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Kommunikation. Unbewusste Muster können zu Missverständnissen führen, ohne dass wir es uns dessen bewusst sind. Wie können Führungspersonen mit Differenzen und divergierenden Werten in der Kommunikation umgehen? Tauchen wir hinein in verschiedene Welten, erfahren neue Sichtweisen, und erweitern so unsere Diversitätskompetenzen.
Dr. Karma Lobsang
Dozentin, Angebotsverantwortliche Konfliktmanagement PHBern,
Mediatorin SDM, Achtsamkeitstrainerin MBSR, Stiftungsratspräsidentin Tibet-Institut Rikon
Daniel Osterwalder
Professional Facilitator IAF und Visionssucheleiter (Naturarbeit)
Begleitet Unternehmen, Organisationen und Teams in Veränderungsprozessen.
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow
Der Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor für Allgemeine Pädagogik lehrt, forscht und publiziert bereits seit über 40 Jahren zu Fragen der Zukunftsgestaltung.
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozial-Ethik ISE und Studienleiter des Masterstudienganges "Ethik" an der Universität Luzern. Research Fellow an der University of the Free State, Bloemfontein (Südafrika), zuvor Visiting Fellow an der Yale University (USA). Forschungsschwerpunkte: u. a. Ethik der Menschenrechte sowie Ethik der digitalen Transformation und Ethik der "künstlichen Intelligenz".
Krogerus und Tschäppeler
Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler sind diplomierte Kaospiloten (DK), Kolumnisten im Das Magazin und Autoren zahlreicher Bücher, die sich weltweit in über 25 Sprachen verkaufen.
Tagungsort
Die Tagung findet an der HES-SO Bellevue, Rte de la Plaine 2, 3960 Siders/Sierre VS statt.
Anreise
An- und Rückreise sowie Versicherung sind Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen vor Ort begrenzt zur Verfügung.
Hotel
Unterbringung im Faern Resort Montana in Crans-Montana. Gemeinsamer Transfer am Freitagabend von Siders mit der Standseilbahn.
Ateliers
Am Samstag können zwei Ateliers besucht werden. Bei der Anmeldung können Teilnehmende ihre Prioritäten angeben.
Tagungsgebühren
Die Tagung kostet CHF 650.– mit Übernachtung und CHF 520.– ohne Übernachtung. In der Tagungsgebühr inbegriffen sind Kaffeepausen, zwei Mittagessen, ein Abendessen, Apéro und Rahmenprogramm.
Anmeldeschluss: 31. Juli 2023
Die Anmeldung erfolgt online und wird per E-Mail bestätigt. Abmeldungen bis zum 10. August 2023 sind kostenlos. Bei Abmeldungen bis 31. August 2023 wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.–, ab dem 31. August 2023 der volle Tagungsbetrag in Rechnung gestellt.