Forderungen und Appelle sind unüberhörbar: Organisationen müssen innovativer, agiler und wandlungsfähiger werden. Die Relevanz dieser Eigenschaften resultiert einerseits aus der Tatsache, dass
das Umfeld zunehmend komplexer, dynamischer und ungewisser wird. Andererseits aber auch aus der Beobachtung, dass die professionell geplanten Change-Programme nur begrenzt in der Lage sind, die
adressierten Ziele zu erreichen. Untersuchungen gehen davon aus, dass 60% der Veränderungsprojekte scheitern. Wie lässt sich die begrenzte Tauglichkeit der vielfältigen Change-Initiativen
erklären, weshalb beobachten wir, was wir beobachten?